Liebe Einwohner der Stadt Kahla,
wir sind in den letzten Monaten Zeugen großer Verunsicherungen auf den Energiemärkten geworden, die spürbar in unseren Alltag greifen. Zudem stellt eine Reihe gesetzlicher Änderungen zunehmend Hürden auf, die die weitere Nutzung konventioneller Energieträger zuerst einschränken, verteuern und perspektivisch sogar gänzlich ausschließen könnten.
Die seit langem erwähnte Energiewende ist plötzlich nicht mehr nur ein abstrakter Begriff, sondern stellt uns alle vor viele Fragen, wie zum Beispiel:
Als Vertreter der Stadt Kahla machen wir uns auch zunehmend Gedanken und möchten unseren Bürgerinnen und Bürgern sowie unsere ansässigen Gewerbe zugleich mögliche Lösungsansätze und Auswege bieten.
Daher erarbeitet unsere Verwaltung zusammen mit der Deutschen Stadt- und Grundstücksentwicklungsgesellschaft mbH sogenannte energetische Quartierskonzepte. Sie sollen Vorschläge für konkrete Maßnahme der zukunftsfähigen Ausgestaltung der Energieversorgung enthalten und zudem dazugehörige Fördermöglichkeiten aufzeigen, aber auch auf das Thema nachhaltige Mobilität eingehen.
Nach dem Abschluss der Konzepte ist der Aufbau eines für die Bewohnerinnen und Bewohner Kahlas kostenlos verfügbaren individuellen Beratungsangebotes vorgesehen. Zuerst werden die Konzepte für zwei Gebiete unserer Stadt erstellt – Löbschütz und Kahla West. Zeitnah sollen weitere Konzepte folgen, um so das gesamte Stadtgebiet abzudecken.
Auf dieser Seite möchten wir Sie über die Projekte informieren und Ihnen zugleich die Möglichkeit zur Beteiligung bieten. Bei der Erstellung der Quartierskonzepte benötigen wir dringend Ihre Unterstützung.
Niemand kennt Ihr Wohnumfeld so gut wie Sie selbst! Das Konzept soll daher auch die Anforderungen von Ihnen berücksichtigen. Ihre Anregungen, Themenvorschläge, Handlungsideen oder Hinweise auf bestehende Probleme und Mängel sind deswegen wichtig.
Nur so kann ein auf unsere lokalen Bedürfnisse abgestimmter Handlungsfahrplan erstellt werden. Wir möchten Ihnen als Einwohner und den ansässigen Unternehmen die Möglichkeit eröffnen, zukunftsorientiert zu planen. Nicht zuletzt leisten wir damit auch einen Beitrag zum Klimaschutz.
Bei weiteren Fragen stehen wir Ihnen zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen
Jan Schönfeld
Das energetische Quartierskonzept zeigt kurz-, mittel- und langfristige Handlungsmöglichkeiten auf, wie innerhalb eines untersuchten Gebietes (Quartier) der Energieverbrauch verringert, die Nutzung erneuerbarer Energien erhöht und somit der Treibhausgasausstoß reduziert werden kann. Zugleich sollen Maßnahmen und Möglichkeiten zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels aufgezeigt werden.
Von Interesse sind dabei alle klimarelevanten Bereiche, neben den Gebäuden, der Energieerzeugung und -nutzung ist es u.a. auch der Sektor Mobilität. Die Untersuchung verfolgt einen integrierten Ansatz, d.h. die Fragestellungen des Klimaschutzes werden mit anderen aktuellen oder perspektivisch wichtigen Themen des Quartiers – wie zum Beispiel dem Städtebau und der Digitalisierung – in Verbindung gesetzt.
Wer sind die größten Energieverbraucher im Quartier? Hier erheben wir unterschiedliche qualitative und quantitative Daten (u.a. öffentlich zugängliche Statistiken, Energienetzbetreiber oder Befragungen der Bewohner. Die Daten sind anonymisiert, Rückschlüsse auf konkrete Gebäude oder Personen können nicht erfolgen.
Die Ausgangsanalyse mündet in die Erstellung der Energie- und Treibhausgasbilanz. Sie zeigt, welche Energieträger in welchen Mengen zum Einsatz kommen und wie sie sich auf einzelne Sektoren und Bereiche aufteilen. Durch Indikatorbildung können die Werte mit anderen Gebieten verglichen und Rückschlüsse auf Handlungsbedarfe gezogen werden.
Wo liegen die Potenziale für Energieeinsparung und -effizienz? Es werden Handlungsbereiche identifiziert und unterschiedliche Optionen zur Verringerung des Energiebedarfs und CO2-Ausstoßes untersucht. Die einzelnen Potenziale werden in Szenarien zusammengeführt, um zu skizzieren, wie die Klimaschutzziele erreicht werden können.
Für die Ausschöpfung der Potenziale werden konkrete Maßnahmenempfehlungen formuliert. Dies können investive oder nichtinvestive Handlungen sein. Wichtig ist auch deren Sozialverträglichkeit und Finanzierbarkeit, sodass u.a. Hinweise zu Fördermöglichkeiten erfolgen.
Niemand kennt Ihr Wohnumfeld so gut wie Sie selbst! Das Konzept soll daher auch die Anforderungen der Bewohner berücksichtigen. Ihre Anregungen, Themenvorschläge, Handlungsideen oder Hinweise auf bestehende Probleme und Mängel sind deswegen wichtig. Durch Ihre Beteiligung erhöht sich zudem die Aussagekraft der Ergebnisse. Durch die Online-Umfrage und die interaktive Pinnwand können Sie sich aktiv in die Erstellung des Konzeptes einbringen.
Wir freuen uns mit Ihnen in den Austausch zu treten und sind gespannt auf Ihre Ideen, Wünsche und Anregungen! Dafür gibt es verschiedene Möglichkeiten. Über die Ergebnisse der Umfrage werden wir Sie informieren.
zu den Themen Gebäudesanierung, Wärmeerzeugung, erneuerbare Energien, Mobilität, Klimaanpassung, Städtebau, öffentliche Infrastruktur.
um wichtige Informationen zu den Quartieren zu sammeln.
Diese interaktive Pinnwand bietet Ihnen die Möglichkeit einer interaktiven Beteiligung in Echtzeit. In Echtzeit bedeutet, dass Ihre Beiträge nicht moderiert und zeitverzögert auf der Webseite widergespiegelt werden, sondern unmittelbar nach dem Absenden für alle sichtbar sind. Ihre Teilnahme ist uns wichtig, denn die Daten und Ergebnisse bilden die Basis für das neue Entwicklungskonzept für die Innenstadt.
Wie beteilige ich mich?
Mit Hilfe der Stecknadelfunktion können Sie auf der Pinnwand an einem beliebigen Ort Ihre Anregungen mitteilen. Klicken Sie dafür auf die entsprechende Stelle und anschließend auf „Punkt hinzufügen“. Nun können Sie das erscheinende Formularfeld ausfüllen.
Zusätzlich haben Sie die Möglichkeit, bereits eingebrachte Ideen anderer zu lesen, zu bewerten und/oder zu kommentieren. Klicken Sie dafür auf die bereits eingestellten Stecknadeln. Kommentare werden mit dem zuvor ausgefüllten Namen angezeigt. Bevor ein Kommentar erscheint, muss er durch die Moderatoren freigegeben werden. Nutzen Sie die Kommentarfunktion, wenn ein Thema bereits benannt wurde.
Was passiert mit meinen Daten?
Es werden Ihr Name und ihre E-Mail-Adresse abgefragt. Das Eintragen von Namen und E-Mail-Adressen verhindert primär das wahllose Setzen von Punkten und verleiht dieser Interaktion eine höhere Seriosität. Sie dienen zudem für mögliche Rückfragen seitens der Gemeinde. Name und E-Mail-Adresse werden beim Setzen oder Bewerten eines Punktes nicht angezeigt. Nur bei einem Kommentar wird der Name angezeigt.
Das Setzen eines Punktes wird nach dem “Absenden” nicht moderiert, sondern sofort veröffentlicht. Sie können diesen Punkt nicht löschen. Wenn Sie eine Löschung wünschen, können Sie das hier tun. Voraussetzung dafür ist die Nennung Ihrer E-Mail-Adresse. Die Moderatoren behalten sich bei groben Verstößen oder Missbrauch die Löschung der gesetzten Punkte vor.
Wenn Sie die interaktiven Mitmachmöglichkeiten nicht verwenden möchten, können Sie uns ihr Projekt oder Ihre Idee gern auch jederzeit per E-Mail übersenden.
Die Erstellung der Quartierskonzepte wird über die KfW-Bank im Rahmen des Programmes Energetische Stadtsanierung finanziert. Darüber hinaus erfolgt eine Co-Finanzierung über die Thüringer Aufbaubank aus dem Förderprogramm KlimaInvest. Die kumulierte Förderquote erreicht somit 95 Prozent.
Stadtverwaltung Kahla
Markt 10
07768 Kahla
Ansprechpartner
Sebastian Liebetrau
Telefon: +49 36424 77100
E-Mail: stadt@kahla.de
Deutsche Stadt und Grundstücks-
entwicklungsgesellschaft mbH
Erfurter Straße 11
99423 Weimar
Ansprechpartner
Sebastian Luthra
Telefon: +49 3643 5414-50
E-Mail: sebastian.luthra@dsk-gmbh.de